Herstellung:
Die Herstellung eines Single Malt Scotch Whisky entspricht in den ersten Schritten in etwa der Bierherstellung. Aus gekeimter, getrockneter und gemahlener Gerste wird mit Hilfe von Hefe und Wasser ein „starkes“ Bier gebraut, das dann meist 2-fach (eine drei-fache Destillation gibt es generell in Irland; in Schottland z.B. bei Auchentoshan und Hazelburn) in kupfernen Brennblasen destilliert wird (Pot Still Verfahren). Die so entstandene farblose Flüssigkeit mit einem Alkoholgehalt zwischen 60 und 94,8% wird in gebrauchten Eichenholzfässern zur Reifung gelagert (am häufigsten werden gebrauchte Bourbon verwendet). Frühestens nach 3 Jahren, in aller Regel aber je nach Destillerie nach ca. 8 bis 12 Jahren - wobei sich in den letzten Jahren ein sehr starker Trend in Richtung junger, ohne Altersbezeichnung auf den Mark kommender Whiskys, auch deutlich unter 8 Jahren entwickerlt hat) kommt der Whisky dann zur Abfüllung. Je nach Brennerei und Fass hat ein Whisky nach unterschiedlich vielen Jahren das Optimum an Balance zwischen Destillerie-Charakter und Einfluss der Reifung erreicht (älter bedeutet nicht zwangsweise besser).